Andrea Roggon wurde 1981 in Überlingen am Bodensee geboren. Nach dem Abitur sammelte sie diverse praktische Erfahrungen im Bereich Film. Unter anderem als Praktikantin und Kamera-Assistentin beim SWR und bei der Hartmut Schwenk Filmproduktion. Von 2003 bis 2010 studierte Sie an der Filmakademie Baden-Württemberg im Studiengang Dokumentarfilm. Im Rahmen eines Baden-Württemberg-Stipendiums absolvierte sie 2006 ein Studienjahr an der internationalen Filmschule in Kuba EICTV. 2010 schloss sie ihr Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg erfolgreich ab. Neben einigen Kurzfilmen und mittellangen Filmen entstanden während des Studiums ihre zwei abendfüllenden Dokumentarfilme „Enrique y Judita“ und „Soy libre – Ich bin frei“ welche weltweit, auf renommierten Festivals eingeladen wurden. Seit ihrem Studium arbeitet Andrea Roggon als freie Regisseurin. Sie nahm an diversen Pannels teil unter anderem dem Berlinale Talent Campus, der Zurich Master Class des Zurich Film und als Jurorin bei mehrerer Filmfestivals. Von 2008 bis 2011 entwickelt sie mit zwei anderen Regisseuren in der gemeinsamen Gruppe „Freie Geschichten“ neue Konzepte, um sehenswerte Filme auch zu den Menschen zu bringen, die diese sonst nicht zu sehen bekämen. So entstand eine Filmreihe, mit der die Regisseure ihre Filme mit einem mobilen Kino in Schulen, Stadthallen und Gefängnissen vorführen und im Anschluss daran, mit den Menschen über die Geschichten hinaus ins Gespräch kommen.  2011 gründete sie die AMA FILM GmbH* die sie seit 2013 zusammen mit Ulla Lehmann führt. Ihr Film "Mülheim Texas - Helge Schneider hier und dort" hatte Anfang 2015 beim Max-Ophüls Festtival Premiere startete am 23. April bundesweit im Kino.

 

* Gegründet als Archipelago Filmproduktion GmbH und 2014 umbenannt in AMA FILM GmbH

 

Filmographie

2015

 

 

 

















2010

Mülheim Texas - Helge Schneider hier und dort

 

 

















Soy libre - Ich bin frei

Kino-Dokumentarfilm

92:06 Min, HD, Deutschland


PREISE

Preis der DEFA Stiftung beim Max-Ophüls Filmfestival

"Prädikat besonders wertvoll", der Filmbewertungsstelle Wiesbaden


FESTIVALS

Filmfestival Max-Ophüls Preis

Crossing Europe Filmfestival - Österreich


KINO (Kino-Verleih "Piffl Medien")

Kinoauswertung deutschlandweit


TV

ZDF Kleines Fersnsehspiel




Dokumentarfilm

87 Min., HD Cam, Kuba - Deutschland

 

FESTIVALS

Duisburger Filmweek – Germany

IDFA Amsterdam – Netherlands

Festival di Popoli – Italy 

Max Ophüls Preis - Germany

Cine Latino Filmfestival - Stuttgart/Tübingen

Distrital - Mexico

Festival des deutschen Films Ludwigshafen 

Euganea Film Festival Padua, Italy 

Golden Apricot - 8th Yerevan International Film Festival, Armenia 

Vancouver Latin American Filmfestival,Canada

Al Jazeera Documentary Award 

Argentinische Filmtage Leipzig

Document 9 Glasgow



 

2008 Enrique y Judita

Dokumentarfilm

75 Min., HD Cam, Argentinien - Deutschland

 

FESTIVALS

Visions du Réel - Schweiz

EDOC Festival - Ecuador

Bogotá Filmfestival - Kolumbien

Docupolis Barcelona - Spanien

Planete doc review - Polen

 

KINO

cinéma du réel selection - Taipei, Taiwan

Bourbaki - Schweiz

 

TV

Israel, Polen, Finnland 2009

 

2007 Reflexiones

Experimenteller Dokumentarfilm

6 Min., 16 mm, Kuba

 

2005 Ich bin das Zentrum der Welt        

Experimenteller Dokumentarfilm

16 Min., DV, Deutschland

 

2004 Markus in Highheels

Dokumentarfilm

30 Min., 16 mm, Deutschland